
Die BW Bürgerwindpark Fehndorf/Lindloh GmbH & Co. KG errichtete basierend auf einer Power-to-Gas-Anlage (P2G) mit einer Leistung von bis zu 4 MW und einem Batteriespeicher mit einer Kapazität von rd. 5 MWh ein gesamtheitliches Speicherfeld. Dabei werden der Windpark und das Speicherfeld physikalisch an einem 110-kV-Netzanschlusspunkt betrieben.
Der durch die P2G-anlage erzeugte Wasserstoff wird in eine gestehende Gashochdruckleitung der Open Grid Europe (OGE) eingespeist. Der Batteriespeicher entnimmt die elektrische Energie aus dem 33-kV-Netz und speist entsprechend in diese Netzebene wieder zurück.
Die Verstetigung der Windenergie zur Erhöhung des Autarkiegrades der Stadt Haren wird durch den Einsatz einer intelligenten Steuerung möglich.
Das „Speicherfeld Haren“ trägt zur intelligenten und ortsnahen Lösung der Energiewende bei.
• Bauherr:
• Bauort:
• Inbetriebnahme:
• LPH 1-8
• Bauzeit: 0/202– 0/202
• Kapazität:
Nordwestansicht